Hydrau­lik Lexikon

AGGRE­GAT

Einheit von mehre­ren zusam­men­wir­ken­den Maschi­nen oder Geräten.
Die HSP tools und hydro­tec GmbH konzi­piert kunden­spe­zi­fi­sche Hydrau­lik­ag­gre­gate inklu­sive Steuerung.

ARBEITS­DRUCK

Druck, der beim Betrieb einer Anlage oder einzel­ner Teil­ab­schnitte herrscht bzw. entste­hen kann. In der Fluid­tech­nik wird der in Druck­be­rei­che unterteilt.

BAR

Die Einheit für Druck.
Die eigent­li­che SI-Einheit für den Druck ist das Pascal.
1 bar = 105 N/m² = 105 Pa
Umrech­nung: 1×105 Pa = 1 bar oder 1 MPa = 10 bar

BETRIEBS­DRUCK

Siehe Arbeits­druck

BERST­DRUCK

Stati­scher Druck, bei dem eine Rohr­lei­tung oder ‑leitungs­ver­bin­dung so zerstört wird, dass das Druck­me­dium austritt.

DICH­TUN­GEN

Dich­tun­gen verhin­dern oder begren­zen, dass Stoffe aus zwei oder mehre­ren Berei­chen in einen ande­ren übergehen.

DRUCK­BE­GREN­ZUNGS­VEN­TIL

Das Druck­be­gren­zungs­ven­til schützt das System gegen zu hohen Druck und daraus resul­tie­rende Schäden.
Über­steigt der Druck im Gerät einen (einge­stell­ten) Wert, ermög­licht das Ventil einen Abfluss des Öls.

EHP ELEKTRO-HYDRAULIKPUMPE

Unsere HSP Elektro-Hydraulikpumpe „EHP“ ist ein Hoch­druck­pum­pen­sys­tem höchs­ter Präzision
und ein star­ker Part­ner für mobile sowie statio­näre Einsatzbereiche.
Sie ist die geeig­nete Lösung für zahl­rei­che indus­tri­elle und hydrau­li­sche Anwendungen
und findet ihren Einsatz in der Ener­gie­wirt­schaft, in Stadt­wer­ken, in Verkehrsbetrieben
sowie bei Dienstleistern.
Die EHP zeich­net sich durch ihren zuver­läs­si­gen und abso­lut leis­tungs­star­ken Antrieb
bis maxi­mal 850 bar aus, selbst unter härtes­ten Bedingungen.
Vorteile der Elektro-hydraulischen Pumpe sind eine kompakte Bauweise, lange Lebensdauer
sowie eine hohe Ener­gie­effi zienz.
Durch die viel­fäl­ti­gen Eigen­schaf­ten und die Auswahl von hoch­wer­ti­gen Komponenten
ist die EHP die opti­male Pumpe in der Hochdrucktechnik.

ANPAS­SUN­GEN
• Auf Wunsch mit biolo­gisch leicht abbau­ba­rem Öl (Bio-Öl)
• Druck­be­reich stufen­los einstell­bar bis 850 bar
• Unter­schied­li­che Steue­rungs­pro­gramme auf Kunden­wunsch werk­sei­tig programmierbar
• Verschie­dene Schnell­ver­schluss­kupp­lun­gen lieferbar
• Förder­vo­lu­men der Pumpe auf jede Anwen­dung einstellbar
• Länge der Hydrau­lik­schläu­che frei wählbar
• Leitungs­länge der Hand- und Fußschal­ter frei wählbar
• Wahl­weise mit elek­tri­schem oder mecha­ni­schem Druck­schal­ter lieferbar

Spre­chen Sie uns an — wir bera­ten Sie gerne!

FERN­STEUE­RUNG

Als Fern­steue­rung wird die Möglich­keit bezeich­net, das Gerät mit etwas Abstand zu steu­ern. Das Steue­rungs­ele­ment ist nicht fest im Gehäuse verbaut.

FILTER

Ein Filter dient dazu Fest­stoffe aus dem System fern­zu­hal­ten bzw. zu filtern.

GESAMT­WIR­KUNGS­GRAD

Der Begriff des Wirkungs­grads wird verwen­det, um die Effi­zi­enz von Ener­gie­wand­lun­gen, aber auch von Ener­gie­über­tra­gun­gen zu beschreiben.

HYDRAULIK-DICHTUNGEN

Elemente, deren Aufgabe es ist, unter Druck stehende Räume so abzu­dich­ten, dass der Druck erhal­ten bleibt.

HYDRAULIK-PUMPE

Die Hydrau­lik­pumpe saugt Hydrau­lik­flüs­sig­keit aus einem Tank an und beför­dert die Hydrau­lik­flüs­sig­keit in ein Hydrauliksystem.
Durch das Verdrän­gen der Hydrau­lik­flüs­sig­keit wird Druck erzeugt. Die unter Druck stehende Hydrau­lik­flüs­sig­keit wird dann über Schläu­che und Ventile zu den Hydrau­lik­zy­lin­dern gelei­tet. Dort über­trägt die unter Druck stehende Flüs­sig­keit, Ihre Leistung.
(mecha­ni­sche Ener­gie wird in hydrau­li­sche umge­wan­delt und umgekehrt).

HYDRAULIK-ZYLINDER

Funk­ti­ons­weise einfach­wir­kende Zylinder
Der einfach­wir­kende Zylin­der bewegt den Kolben in eine Rich­tung, dementspre­chend wird in diese Rich­tung auch die Kraft des Zylin­ders aufge­baut.  Wenn der Zylin­der die Luft wieder frei­gibt, geht der Kolben wieder in seine Ausgangs­po­si­tion zurück. Da hier also nur in eine Rich­tung Kraft ausge­übt wird, bezeich­net man diesen Druck­luft­zy­lin­der als einfachwirkend.

Funk­ti­ons­weise doppel­wir­kende Zylinder
Bei einem doppelt­wir­ken­den Hydrau­lik­zy­lin­der gibt es zwei gegen­über­lie­gende Kolbenflächen.
Der Zylin­der kann  dadurch zwei aktive Bewe­gungs­rich­tun­gen verüben.

HÖCHST­DRUCK

Höchst­druck nennt man den Druck­be­reich über 800 bar.

KOLBEN

Zylin­dri­sches Maschi­nen­teil, das sich im Hdrau­lik­zy­lin­der hin und her bewegt und Druck- in Bewe­gungs­en­er­gie umsetzt.

LEASING

Die HSP GmbH bieten Ihnen ein umfang­rei­ches Ange­bot an Leasing­ge­rä­ten mit  varia­blen Vertragslaufzeiten.
Durch die Nutung unse­rer Leasing­an­ge­bote erge­ben sich für Sie folgende Vorteile: Die Nutzung von Leasing­ge­rä­ten bietet Ihnen Planungs­si­cher­heit ohne Eigen­ka­pi­tal in Gerä­ten zu binden.
Durch die von uns ange­bo­te­nen varia­blen Vertrags­lauf­zei­ten können sie Ihren Gerä­te­park flexi­bel erwei­tern, schnell auf die Bedürf­nisse Ihrer Kunden reagie­ren und neue Aufga­ben meistern.
Zudem redu­zie­ren sich durch das Leasing neuer Maschi­nen Ihre Reparatur- und Wartungs­kos­ten um ein Vielfaches.

MIET­GE­RÄTE

Die Vorteile die Ihnen die Nutzung unse­rer Miet­ge­räte bringt liegen auf der Hand: Sie binden kein Eigen­ka­pi­tal und können auf unnö­tige Lager­hal­tung verzich­ten. Des Weite­ren gehen sie kein Finan­zie­rungs­ri­siko durch die Neuan­schaf­fung von Gerä­ten ein.

Unser Ange­bot an Miet­ge­rä­ten umfasst sowohl Standard- als auch Spezialgeräte.

Soll­ten Sie ein Gerät zur Miete benö­ti­gen spre­chen Sie uns an!

Prüf­druck

Stati­scher Druck ober­halb des Berech­nungs­dru­ckes zum Prüfen eines Gerä­tes oder einer Anlage unter defi­nier­ten Bedin­gun­gen. Es darf dabei keine blei­bende Verfor­mung, Beschä­di­gung oder Fehl­funk­tion auftre­ten (DIN 24 311).

Plane­ten­mo­tor

Hydro­mo­tor aus der Gruppe der Zahn­ring­mo­to­ren, der nach dem Plane­ten­prin­zip arbei­tet. Plane­ten­mo­to­ren sind dadurch gekenn­zeich­net, dass sich pro Umdre­hung sehr viele Verdrän­ger­kam­mern bilden und man so ein sehr großes Schluck­vo­lu­menund damit ein hohes Dreh­mo­ment erhält. Zugleich entsteht eine unter­setzte Dreh­be­we­gung, die den Plane­ten­mo­tor Eignung zum Lang­sam­lau­fen verleiht.

REPA­RA­TUR

Wir führen die Repa­ra­tur Ihrer Werk­zeuge schnell und fach­ge­recht durch. Vor jeder Repa­ra­tur erstel­len wir Ihnen einen indi­vi­du­el­len Kosten­vor­anschlag. Wir empfeh­len Ihnen, jähr­lich eine Inspek­tion Ihres Werk­zeugs durch­füh­ren zulas­sen, um teure Folge­kos­ten zu vermeiden.
Das defekte Gerät wird von uns umge­hend bei Ihnen oder von der Baustelle abge­holt und kümmern uns umge­hend um das defekte Gerät. Dies beugt ohne Zeit­ver­lust durch Post­wege even­tu­el­len Nutzungs­aus­fäl­len vor und gewähr­leis­tet schnells­ten Service.

Soll­ten Sie ein Leih­ge­rät für die Über­brü­ckung der Repa­ra­tur­zeit benötigen,
spre­chen Sie uns an. Wir können Ihnen in den meis­ten Fällen mit einem Ersatz­ge­rät helfen.

RÜCK­SCHLAG­VEN­TIL

Ein Rück­schlag­ven­til dient zur Rich­tungs­be­stim­mung der Strö­mung der Hydrau­lik­flüs­sig­keit inner­halb einer Leitung und sperrt den Durch­gang des Flui­des in einer Strö­mungs­rich­tung selbsttätig.

SMARTBOX-SYSTEM

Das inno­va­tive Wartungs- und Repa­ra­tur­sys­tem für Ihre Werk­zeuge der HSP GmbH.

SMARTBOX-FLYER

SPERR­VEN­TIL

Das Sperr­ven­til dient zum Öffnen oder Schlie­ßen von Leitun­gen. Der Einlass, Durch­fluss oder Ausfluss von Hydrau­liköl wir geregelt.

WIRKUNGS­ART

Wirkungs­art
Doppelt­wir­kende und einfach­wir­kende Zylinder

Als Wirkungs­art unter­schei­det man doppelt­wir­kende Zylin­der und einfach­wir­kende Zylinder.

Bei doppelt­wir­ken­den Zylin­dern wird durch Druck auf der einen Wirk­seite die Kolben­stange ausge­fah­ren und durch Druck auf der ande­ren Wirk­seite wieder einge­fah­ren. Bei einfach­wir­ken­den Zylin­dern wird durch Druck auf einer Wirk­seite ein- (oder aus-) gefah­ren, der jewei­lige Rück­hub erfolgt durch eine externe Kraft, wie zum Beispiel das Eigen­ge­wicht oder eine Feder.

WEGE­VEN­TIL

Wege­ven­tile beein­flus­sen den Weg bzw. Durch­fluss­rich­ti­gung des Hydrau­lik­me­di­ums, dabei tren­nen und verbin­den Sie die Anschlüsse.

3/4 Wege­ven­til = vordere Zahl: Anzahl der Anschlüsse / hintere Zahl: Anzahl der Schaltstellungen