RDSS
Rayflate Kabelschutzrohrabdichtungen

Rayflate Kabelschutzrohrabdichtungen
Unzureichend abgedichtete Kabelkanäle sind oft die Ursache für überflutete Kabelböden in Unterstationen und Schächten. Die damit auftretende Luftfeuchtigkeit und Durchfeuchtung von Fundamenten führen zu einer beschleunigten Alterung von Gebäudeteilen und erhöhter Korrosion bei den Schaltanlagen-Komponenten. Vor Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten müssen betroffene Räume meist trockengelegt und gereinigt werden. Mit der Rayflate-Technologie steht nun ein einfach anzuwendendes und zuverlässiges Produkt zur dauerhaften Abdichtung von Kabelkanälen und Rohrdurchführungen zur Verfügung. Die Rayflate-Kabelschutzrohrabdichtung wurde speziell für die Abdichtung von Energiekabeln in Kunststoff-, Metall- und Zementrohren entwickelt.
Sauber in der Anwendung – schnell und einfach zu installieren
Das Rayflate-System besteht aus einem flexiblen Kunststofflaminatbeutel, der beidseitig mit Dichtmassestreifen beschichtet ist. Nach Bestreichen der Dichtmassestreifen mit Gleitmittel wird das Rayflate-Abdichtelement einfach um das Kabel gewickelt und in das Rohr geschoben. Mit der handlichen Füllvorrichtung wird der Beutel mit einem Gasdruck von 3 bar gefüllt, so dass die Dichtmasse an die Innenseite des Rohres wie auch an den Kabelmantel gepresst wird. Nach Entfernen des Füllschlauches verhindert das automatische Gel-Ventil-System Druckverluste. Die gesamte Installation nimmt selbst bei beengten Raumverhältnissen nur wenige Minuten in Anspruch.
Prüfungen
Die Wasser- und Gasdichtheit wurde unter einem anstehenden Druck von mindestens 0,3 bar bei Belastungen der Kabel mit Vibration, Biegung, Torsion, Zug und Schub durchgeführt. Weiterhin wurde die Chemikalien- und Bakterienbeständigkeit geprüft. In Anlehnung an VDE 0278 Teil 1 wurden Lastwechselprüfungen mit Leitertemperaturen von 90°C durchgeführt. Mittels Messung und Berechnung der Diffusionsrate wurde eine durchschnittliche Lebensdauer von mindestens 30 Jahren ermittelt. Das Abdichtverhalten nach 30 Jahren wurde durch Dichtigkeitsprüfungen mit reduziertem Innendruck simuliert und bestätigt. Der Prüfbericht PPR 1126 DE ist auf Anfrage erhältlich.